[DE-UBL] Vollers 623
- Dokumente
-
PDF-Datei erstellen ...
Seite bis erzeugen
- Signatur
-
Vollers 623
- Titel
-
Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
- Verfasser
-
- nicht gegeben
- Eigner
- Katalog
-
Vollers, S. 195-196
Inhalt
- Titel
- ↳ wie in Hs.
-
f. 1a:
Hāḏā Kitāb Ḥikāyā ẓarīfāt wa-nukat naǧībāt
f. 1b:
Hāḏā Kitāb Salwat al-ġurabā' wa-ta'rīḫ wa-nuzhat al-udabā'
Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
f. 239a:
al-Maǧmūʿ min an-Nukat wa-n-nawādir wa-l-ḥikāyā al-adabīyāt -
ق 1أ:
هذا كتاب حكايا ظريفات ونكت نجيبات
ق 1ب:
هذا كتاب سلوة الغربا وتأريخ ونزهة الادبا
سلوة الغربا ونزهة الادبا
ق 239أ:
المجموع من النكت والنوادر والحكايا الادبيات - ↳ wie in Referenz
-
Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
-
سلوة الغرباء ونزهة الأدباء
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
Anekdoten und Erzählungen zumeist aus der Zeit der Umayyaden (41-132/661-750; EI2 X/840-847) und Abbasiden (132-656/750-1258; EI2 I/15-23).
Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist ein Blatt angeklebt worden, auf dem Albert Socin die Ergebnisse seiner inhaltlichen Prüfung der hier vorliegenden Hs. vom März 1891 niedergeschrieben hat. Er ist der Meinung, dass sie im Ganzen mit der Hs. in Gotha (Pertsch, IV Nr. 2706) identisch scheine, worüber jedoch Vollers Zweifel äußert.
Sowohl die in Gotha als auch die in London (British Museum, Suppl., Rieu Nr. 1151) aufbewahrte Hs. nennt keinen Verfasser. Wilhelm Pertsch verweist in seiner Beschreibung der Gothaer Hs. auf ein Manuscript bei A. Franck, Catalogue d'une belle collection de manuscrits et livres Arabes ... dont la vente aura lieu le lundi 20 juin 1860 ... dans les Salles de la librairie A. Franck, 67 Rue de Richelieu. Paris 1860 Nr. 531, in der als Verfasser ein ʿUmar al-Ḥalabī angegeben sei. Der genannte Verfasser in unserer Hs. al-Ǧuwainī al-Qalamāwī (f. 1b) wie auch die verschiedenen Formen des Titels gehen auf eine Ergänzung des ehemaligen Besitzers der Hs. zurück, Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šāfiʿī (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL I/304; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 625, 627, 630, 859, 865, 866, 867, 877).
Neben f. 1 stammt aus der Feder des Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12. –13./18. –19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245) auch der Text auf f. 181 und f. 239a. Seine Behauptung, dass die Hs. am 1. Ramaḍān 470/18. März 1078 angefertigt wurde (f. 239a), ist eine Fälschung. Zum einen treten im Text Personen auf, die nach dieser Zeit lebten (s. Ausführungen Vollers, S. 196), zum anderen wurde in Europa Wasserzeichenpapier erst im 13. Jh. hergestellt (s. Peter F. Tschudin, Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart 2002, S. 94, 198). Im Orient ist die Verwendung dieses Papiers für die Anfertigung von Handschriften zum ersten Mal in der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (s. Déroche, François: Islamic Codicology. An Introduction to the Study of Manuscripts in Arabic Script. London 2005, S. 57). - Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
f. 1b:
والحمد لله الواحد القهار المنزه عن البداية والنهاية والاغيار المحتجب عن الابصار ... وبعد قد سالني من لا استطيع مخالفته ان اجمع له كتاب من كلام القوم ليتسلا به الغريب عن وطنه والبعيد عن مسكنه فاجبته الي ما طلب ووسمته من كلام العرب واهل الادب وسميته سلوة الغربا ونزهة الادبا - Textende
-
f. 239a:
واتي باقوام لو انبسطت يدي فيهم لرددتهم الي الكتاب انتهى ذلك المجموع من النكت والنوادر والحكايا الادبيات -
- Verfasser:in
- ↳ Ansetzungsform
-
nicht gegeben
-
- Leser:in
- Verfasser:in von Zusatztexten
- ↳ Name
- Socin, Albert
- ↳ Lebensdaten
- * * 13.10.1844 in Basel
† † 24.06.1899 in Leipzig
Objektbeschreibung
- Typ
- Anzahl der Bände
-
1
- Einband
-
Hellbrauner orientalischer Ledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier
- Beschreibstoff
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Wasserzeichen
-
Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
Anker im Kreis mit P darunter und Dreiblatt darüber
Handschuh, enthaltend EB, und Stern darüber
Gegenzeichen: zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: B-V, Z-P - Blattzahl
-
239
- Blattformat
-
20,2 x 13,8 cm
- Textspiegel
-
17,5 x 9,5 cm
- Zeilenzahl
-
16-18
- Kustoden
- Schrift
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
Geschichte des Objekts
- Erwerbung
-
- 1853
- Damaskus
- Käufer: Sächsische Regierung
- Verkäufer: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
- keine
-
- Leser:in
- Verfasser:in von Zusatztexten
- ↳ Name
- Socin, Albert
- ↳ Lebensdaten
- * * 13.10.1844 in Basel
† † 24.06.1899 in Leipzig
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
Vollers 623
- ↳ alternativ
-
alte Signatur : D.C. 420
URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8112
- Bearbeiter
-
Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://refaiya.uni-leipzig.de/receive/DE15Book_manuscript_00015010
- MyCoRe ID
- DE15Book_manuscript_00015010 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden