[DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 483
- Signatur
-
Cod. Ms. arab. 483
- Verfasser
- Eigner
Inhalt
- Titel
- ↳ Varianten
-
Šarḥ Qaṣīdat al-Burda
- Thematik
- Inhalt
-
Kommentar zur Qaside des Kaʿb b. Zuhair (1./7. Jh.), Qaṣīdat Bānat Suʿād / Qaṣīdat al-Burda (zum Grundgedicht s. GAL² 1/32-3 S 1/68-9)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
A (Bl. 3b):
قال الشيخ العالم ابو عبد الله [...] ابن هشام الانصاري النحوي الحنبلي [...] اما بعد حمد الله المنعم بالهام الحمد لعبيده حمدا موافيا لنعمه ومكافيا لمزيده [...] فاني مورد في هذا الكتاب قصيدة كعب بن زهير - Randvermerke / Glossen
-
An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen, letztere u.a. nach Qāmūs und Ṣiḥāḥ
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Ibn-Hišām, ʿAbdallāh Ibn-Yūsuf
-
- ابن هشام، عبد الله بن يوسف
- ↳ Lebensdaten
- * * 1309 in Kairo
† † 05.11.761/18.09.1360 in Kairo - weitere Exemplare
-
Ahlwardt Nr. 7493-4 - GAL² 1/33,4 2/31,15 S 1/69,5 – GAS 2/229-35 - VOHD XVIIB1 Nr. 341-2 - Princeton (1977) Nr. 4022
- Anmerkungen
-
Der Buchblock liegt lose in der Einbanddecke
Leer Bl. 2b, 65b
Der Text in sehr kleinem, sorgfältig ausgeführten Nasḫī geschrieben
Hervorhebungen rot: Überschriften und Leitwörter, einzelne Verse und Überstreichungen; goldene Scheiben als Verstrenner
Objektbeschreibung
- Typ
- Formtyp
- Einband
-
Graubrauner abgenutzter Lederband mit schlichter Blindpressung
- Beschreibstoff
- ↳ Zustand
-
Das Papier schadhaft (die Schäden an den oberen Ecken vermutlich von Nagetieren )
- Blattzahl
-
65
- Blattformat
-
11x15,5 cm
- Textspiegel
-
6x11,5 cm
- Zeilenzahl
-
25
Geschichte des Objekts
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Šaʿbān 1103/April-Mai 1692 - Anfang Ǧumādā I. 1104/Januar 1693
- Ort
- ↳ Abschrift
-
Der Schreiber teilt in einem ausführlichen mehrteiligen Kolophon mit, er habe Šaʿbān 1103/April-Mai 1692 im Dorfe (qarya) DKĀYŠḫānī mit dem Abschreibeprozeß begonnen und fünf Blatt geschrieben (nasaḫtu); danach, im Šauwāl (Juni-Juli), sei er mit dem unfertigen Manuskript in die Stadt (qaṣabat) Sanandaǧ gereist, wo er fünf aǧzāʾ niederschrieb (raqamtu); Anfang Rabīʿ I. 1104/Mitte November 1692 reiste er in das Dorf KLHḎRdah كله ذرده, wo er unter seinem Lehrer Šaiḫ ʿAbdaṣṣamad weitere aǧzāʾ niederschrieb (saṭartu); gemeinsam mit diesem reiste er Anfang Ǧumādā I./2. Dekade 1693 in die Stadt Zardyābād زردياباد, in der er mit anderen Scheichen die restlichen aǧzāʾ kopierte (namaqtu).
-
- Schreiber:in
- ↳ sonstige Namensform
-
ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-aš-Šaiḫ Ḥāmid Ibn-aš-Šaiḫ Muḥammad Ibn-Šams-ad-Dīn Ibn-aš-Šaiḫ ʿAbd-al-Ġaffār Ibn-aš-Šaiḫ Šams-ad-Dīn Ibn-aš-Šaiḫ ʿAbd-al-Ġaffār al-Aǧall al-Akbar al-Quṭb al-Wāṣil ad-DKāyašḫānī (so?) al-Aurā..ī
- Einträge/Stempel
-
Dem Text vorangestellt (Bl. 1a-2a) sind an ʿAlī gerichtete Weisungen seines Schwiegervaters Muḥammad, beginnend: hāḏā fī bayān waṣīyat an-nabī (Überschrift) […] yā ʿAlī man ḏakara llāh qabl al-faǧr wa-qabl ṭulūʿ aš-šams
Bl. 3a zwei persische Gedichtverse
Auf Bl. 65a, links des Kolophons, ein Vermerk über einen Korrekturvorgang (ṣaḥaḥtuhū), den Ibn (?) Aḥmad Ḫaḍir ar-Rūdabārī am 18. Ramaḍān 1205/21. Mai 1791 durchführte bzw. vollendete; darunter ein Eintrag über einen Scheich – vermutlich der Ahnherr des Schreibers, ʿAbdalġaffār - der ein Jünger des Sufiheiligen aš-Šaiḫ Aḥmad al-Qaṣrī gewesen sei; die Niederschrift des Schlußwortes (irqām al-ḫātima) erfolgte im Dorfe DKĀYŠḫānī Šaʿbān 1206/Ende März 1792
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
Cod. Ms. arab. 483
- Bearbeiter
-
Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://refaiya.uni-leipzig.de/receive/DE7Book_manuscript_00000904
- MyCoRe ID
- DE7Book_manuscript_00000904 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden